
6. Kölner Percussion Festival -Konzert
Konzerte der Meisterklasse
Foto © Südstadt Leben e.V.
Die Meister-Dozenten der Workshops werden in verschiedenen Besetzungen ihre Kunst im Konzert zeigen. Dazu freuen wir uns auf hochkarätige Gastmusiker.
I. DUETT TOMBAK
Behnam Samani und Syavash Rastani zeigen virtuos wie vielfältig und dynamisch das Instrument sein kann
II. KHAYYAM KHANI
Die Khayyam-Khāni aus Buschehr im Süden Irans ist eine festliche Musikform, die bei freudigen Anlässen aufgeführt wird. Sie verbindet die Vierzeiler des berühmten persischen Dichters, Astronomen und Philosophen ʿOmar Khayyam mit der lokalen Volksmusik. Charakteristisch ist ihr tranceartiger, zyklischer Rhythmus, der eine meditative und mitreißende Atmosphäre schafft und Khayyams Philosophie mit der lebensfrohen Musikkultur Buschehrs vereint. So verwandelt die Bevölkerung dieser Region Khayyams existenzielle Philosophie in eine klangvolle, lebensbejahende Kunstform – eine Philosophie, die nicht nur gespielt und gehört, sondern tatsächlich gelebt wird.
Reza Salpour Ney & Gesang
Behnam Samani Tombak & Daf
Reza Samani Dayereh
III. VOLKSMUSIK AUS ASERBAIDSCHAN
Musiktradition aus Azarbaijan
Simin Ghorbani verzaubert mit ihrem Gesang – tief verwurzelt in der klassischen Azari Vokalkunst. Vahid Asadollahi, Meister der Nagareh, und sein Sohn Morad Asadollahi am Garmon, einem Akkordeon ähnlichem Instrument, repräsentieren die reiche Musiktradition mit Energie und Virtuosität. Sie vereinen zwei lebendige Musiktraditionen – leidenschaftlich und voller Klangfarben. Behnam Samani, Meister der persischen Tombak und Zarbang-Udu, einem nach der Idee von ihm konstruiertem Instrument, sorgt mit seinen lebendigen Rhythmen für Dymamik und Tiefe.
Ein bewegendes Konzerterlebnis, das zwei lebendige Musiktraditionen vereint – authentisch, leidenschaftlich und voller Klangfarben.
Samin Ghorbani Gesang
Vahid Asadollahi Nagara
Morad Asadollahi Garmon (aserbaidsch. Akkordeon)
Behnam Samani Udu Zarbang, Tombak
TICKETS
Vorverkauf https://lutherkirche.ticket.io und Theaterkasse Neumarkt, Köln
40,00 Reihe 5-15 (freie Platzwahl)
ermässigt 25,00 Stud, KölnPass – wir bitten um Reservierung per Mail an suedstadt.leben@koeln.de
Samin Ghorbani
ist eine in Teheran geborene klassische Sängerin. Mit acht Jahren begann sie, bei ihrem Vater Musik zu lernen und studierte später Klangkomposition und Gesang bei Hossein Baharbin und Mahmoud Karimi sowie den Taherzadeh-Stil bei Hamid Reza Nourbakhsh. Sie analysierte iranische Musik mit Mir Saeed Hosseini Panah und lernte von Tooraj Zadpour, Behdad Babaei und Shahabuddin Azinmehr das Sethar-Spiel. Sie war Teil der Musikprojekte von „Female Voice of Iran“ in Zusammenarbeit mit der Contemporary Opera Berlin. Kürzlich wurden einige ihrer Werke mit Kompositionen von Siamak Jahangiri sowie eines ihrer neuesten Werke mit Meister Hossein Alizadeh veröffentlicht. Sie wirkte am Musikprojekt des Kinofilms „Atabay“ unter der Regie von Nikki Karimi mit.
Vahid Asadollahi (Iran)
wurde 1960 in Teheran geboren. Sein Bruder RAHMAN ASADOLLAHI brachte ihm das Ghavall-Spiel bei, später bevorzugte er wegen des größeren Klangvolumens das Naghare-Spiel und wurde von HOOSHANG ZIVEH ausgebildet. Nach 18 Jahren als Musiker reiste er in die Republik Aserbaidschan und verbesserte seine Techniken bei ALMASS GHOLI OFF. Er sammelte Erfahrungen in der Orchesterarbeit mit dem Professor SAFAR ALI JAVI und absolvierte seine Ausbildung 1998 bei BAKOO. VAHID ASADOLLAHI bereiste für Konzerte viele Länder, darunter Kanada, Armenien, Deutschland, Italien und Frankreich. Er gewann zweimal den ersten Platz beim FAJR-Festival und war 2001 Juror beim KERMAN-Musikfestival.
Syavash Rastani (Deutschland/Köln) Tombak
ist ein Perkussionist mit iranischen Wurzeln, der in Köln lebt. Mit sieben Jahren begann er bei Mohammad Hashemi († 2007) die traditionelle Spielweise der kelchförmigen ‚Tonbak‘ zu lernen und setzte dieses Studium mit Behnam Samani fort. Mit dem ‚Armaos/Rastani Duo‘ gewann er 2017 den Weltmusik Wettbewerb ‚Creole‘ auf Bundesebene. Er ist Mitglied des ‚Ensemble Barbad‘, der iranischen Sängerin Maryam Akhondy und dem Ensemble für Alte Musik ‚Cembaless‘. Seit dem Jahr 2014 veranstaltet er einmal jährlich die Konzertreihe ‚SYA LIVE‘, bei der er bislang mit 53 Künstlern aus 19 verschiedenen Nationen zusammengearbeitet hat.
Behnman und Reza Samani
Behnam und Reza Samani gebürtig im Iran leben beide in Köln. Sie sind weltweit als Perkussionisten bekannt. Auf Tombak und Daf kombinieren sie eine Vielzahl von Rhythmen, Klängen und bunten Elementen. Sie spielten bereits mit dem bekannten Komponisten Hossein Alizadeh, dem „Dastan Ensemble“ und dem „Zarbang Ensemble“. „The Samani Brothers“ öffnen sich auch nicht-iranischen Einflüssen und kombinieren ihren einzigartigen Sound mit Rhythmen und Instrumenten anderer Kulturen.
FESTIVALORT und ANFAHRT
Lutherkirche Südstadt
Martin-Luther-Platz 4, 50677 Köln
suedstadt.leben@koeln.de
Anfahrt mit der Bahn:
KVB Linie 15+16 bis Haltestelle Chlodwigplatz
Anfahrt mit dem Auto:
Parkhaus Elsaßstraße 49
gefördert von

Wichtige Informationen für Menschen mit Behinderung
Der Haupteingang hat eine Stufe. Auf der gegenüberliegenden Seite des Haupteingangs gibt es einen barrierefreien Hintereingang. Bitte nutzen Sie dafür den Weg über den Parkplatz. Die Kirche ist dann komplett barrierefrei erreichbar. Eine Rollstuhltoilette ist leider nicht vorhanden. Gerne reservieren wir Ihnen und Ihrer Begleitung einen entsprechenden Platz in der Kirche. Bitte informieren Sie uns im Vorfeld über Ihre Besuch. Vielen Dank.
Eventinfos
Datum: | 20.09.2025 |
Einlass: | 19:30 Uhr |
Beginn: | 20:00 Uhr |
Genre: | Konzert Worldmusic |
Tickets
Preis VVK: | 40,00 € |
erm. Stud.,Schüler, KölnPass (nur an AK, bitte Reservierung an suedstadt.leben@koeln.de): | 25,00 € |