6. Kölner Percussion Festival -Konzert

Konzerte der Meisterklasse

Foto © Südstadt Leben e.V.

Die Meister-Dozenten der Workshops des Percussion Festivals werden in verschiedenen Besetzungen ihre Kunst im Konzert zeigen. Dazu freuen wir uns auf hochkarätige Gastmusiker.

I. PERCUSSION TRIO
Rhythmus ist mehr als nur Takt – er ist pure Energie, die Menschen weltweit in Bewegung versetzt und Herzen im Gleichklang schlagen lässt.
Von den pulsierenden Beats Lateinamerikas über die
Von den feurigen Rhythmen Lateinamerikas bis hin zu den mitreißenden Klängen Europas und den pulsierenden Beats des Nahen Ostens: Ob iranische Tombak, die tranceartige Daf, die temperamentvolle Nagareh aus Aserbaidschan oder Darbuka aus der Türkei oder das geheimnisvolle Udu Zarbang aus dem Iran – diese Perkussionsinstrumente sind echte Brückenbauer. Sie erzählen Geschichten von Jahrhunderten, lassen Traditionen lebendig werden und bringen Menschen zusammen, egal welche Sprache sie sprechen. In diesem Konzert treffen die Rhythmen der Welt aufeinander. Hier verschmelzen Kulturen, hier wird spürbar: Musik kennt keine Grenzen! Denn wenn der Beat einsetzt, zählt nur noch das Hier und Jetzt – und das verbindende Gefühl, Teil eines weltumspannenden Grooves zu sein.

Laura Robles, Cajon
Suat Borazan, Darbuka
Reza Samani, Daf und Tombak

II. VOLKSMUSIK AUS IRAN
Traditionelle lebensfrohe Volksmusik der Luren aus Lorestan im Westen Irans

Faraj Alipour, Virtuose der Kamancheh, spielt und singt mit kraftvollen Melodien und raffinierten Harmonien aus der Seele der Lori-Musik. Seine Kompositionen zeichnen sich durch dynamische Melodien, raffinierte Harmonien und stimmungsvolle Rhythmen aus.
Dabei sorgen Behnam Samani, Meister der Persischen Tombak, und Reza Samani/Daf mit lebendigen Rhythmen für Dynamik und Tiefe.

Faraj Alipour Kamancheh & Gesang
Behnam Samani Tombak & Daf
Reza Samani Daf

PERCUSSION FINALE
mit allen Musiker:innen

TICKETS
Vorverkauf https://lutherkirche.ticket.io und Theaterkasse Neumarkt, Köln
40,00 Reihe 5-15 (freie Platzwahl)
ermässigt 25,00 Stud, KölnPass – wir bitten um Reservierung per Mail an suedstadt.leben@koeln.de

ORT Lutherkirche Südstadt
Martin-Luther-Platz, 50677 Köln
suedstadt.leben@koeln.de

ANREISE
Bahnstation Chlodwigplatz oder Ulrepforte Linie 15 und 16
Parkhaus in der Elsaßstraße 49-51, 50677 Köln

FARAJ ALIPOUR (Iran) Gesang, Kamancheh
Faraj Alipour ist ein iranischer Künstler, der mit seiner einzigartigen Mischung aus klassischen europäischen und modernen Elementen großen Einfluss auf die europäische Musikszene hatte. Seine Kompositionen zeichnen sich durch dynamische Melodien, raffinierte Harmonien und stimmungsvolle Rhythmen aus und bieten ein immersives Hörerlebnis. Alipour experimentiert ständig mit verschiedenen Instrumenten und Klanglandschaften, wodurch er musikalische Grenzen überschreitet und Traditionen hinterfragt. Seine Vielseitigkeit und sein Einfallsreichtum machen ihn zu einem bedeutenden Pionier, der mit jedem Werk einen bleibenden Eindruck hinterlässt.

LAURA ROBLES MARCUELLO (Deutschland/Peru) Cajon
begann als Vierjährige in Lateinamerika Cajon zu spielen, ihr Lehrer Amador Chebo Ballumbrosio unterrichtete sie, bis sie 12 Jahre alt war. Sie lernte intensiv Musiktheorie, spielte mit mit vielen Musiker:innen in ihren ersten Bands und lernte auch die traditionelle und populäre kubanische Musik bei Laureano Rigol und Roberto Borrell. Laura hat verschiedene Projekte gegründet, dass ihr wichtigste ist die Astrocombo, ein Musikprojekt aus 12 „unvollständigen“ Kompositionen, die sie mit jedem/r Gastmusiker:in im Laufe der Zeit vervollständigt. Sie hat mit Musikern aus vielen Ländern zusammengearbeitet und an internationalen Festivals teilgenommen. Gegenwärtig lebt sie in Berlin, komponiert und verbringt die meiste Zeit damit, verschiedene Arten traditioneller Rhythmen zu erforschen und Grooves zu erklären. Sie hat ein Trio für experimentelle Musik namens Tripas, ist Musikerin der Band Perfektomat (Leitung Joscha Oetz), im Duo mit Peter Ehwald im Projekt Camina und spielt im Duo mit Carlos Corona. Darüber hinaus arbeitet an ihrem Soloprojekt Antigroove. https://lauraroblesmusic.com/de

SUAT BORAZAN (Deutschland/Türkei), Darbuka
begann mit 1977 in Deutschland/Frankfurt am Main Darbuka zu spielen. In Tunesien lernte er die Technik des arabischen Stils, vertiefte sein Können mit den besten ägyptischen Darbukaspielern Said el Artist, Mahmut Hamuda und Hamis Henkis und begleitete als Solospieler den ägyptischen Superstar Muhammed Fuat. In der Zeit entwickelte Borazan einen ganz eigenen Stil, abseits des arabischen. Sein Können erweiterte er in Istanbul, wo er die berühmtesten Künstler der Türkei begleitete. Er gründete 2001 mit vier Darbukaspielern die Musikgruppe „Harem“, mit der er, zusammen mit den besten DJ`s in Istanbul, vier Alben produzierte. Diese haben sich über 1 Million Mal in 55 Ländern verkauft.
2004 unterstützte er das weltberühmte Musikunternehmen Steinberg bei der Entwicklung eines Percussion-Plug-in-Programms namens Wizoo Darbuka und nahm 50 verschiedene, gängige arabische und türkische Rhythmen auf. 2005 nahm er verschiedene Darbuka-Klänge und -Patterns für den Keyboardhersteller GEM General Music auf.Nach Suat Borazan wurde eine Darbuka benannt, er lehrt in Workshops und spielt im In- und Ausland auf Festivals und Konzerten.

BEHNAM UND REZA SAMANI (Deutschland, Iran) Tombak, Udu, Daf
Behnam und Reza Samani sind weltweit als Perkussionisten bekannt. Sie kombinieren auf Tombak und Daf eine Vielzahl von Rhythmen, Klängen und bunten Elementen. Sie spielten bereits mit dem bekannten Komponisten Hossein Alizadeh, dem „Dastan Ensemble“ und dem „Zarbang Ensemble“. „The Samani Brothers“ öffnen sich auch nicht-iranischen Einflüssen und kombinieren ihren einzigartigen Sound mit Rhythmen und Instrumenten anderer Kulturen.

gefördert von


Wichtige Informationen für Menschen mit Behinderung
Der Haupteingang hat eine Stufe. Auf der gegenüberliegenden Seite des Haupteingangs gibt es einen barrierefreien Hintereingang. Bitte nutzen Sie dafür den Weg über den Parkplatz. Die Kirche ist dann komplett barrierefrei erreichbar. Eine Rollstuhltoilette ist leider nicht vorhanden. Gerne reservieren wir Ihnen und Ihrer Begleitung einen entsprechenden Platz in der Kirche. Bitte informieren Sie uns im Vorfeld über Ihre Besuch. Vielen Dank.

Eventinfos

Datum: 19.09.2025
Einlass: 19:30 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Genre:

Tickets

Preis VVK: 40,00 €
ermäßigt Schüler, Stud., Köln Pass -bitte Reservierung suedstadt.leben@koeln.de: 25,00 €