6. Kölner Percussion Festival -WORKSHOPS 20.-21. September 2025

Percussion Workshops und Konzert mit internationalen Meistern

WORKSHOPS

Internationale Dozent:innen werden verschiedene Facetten der Percussion-Kunst  in Workshops  lehren. Mit dabei sind in diesem Jahr:

Behnam Samani (Deutschland/Iran) – Tombak und Udu
Laura Robles (Deutschland/Afrika) – Cajon
Samin Ghorbani & Behnam Samani – Gesang und Percussion
Suat Borazan (Deutschland/Türkei) – Darbuka
Vahid Asadollahi (Iran/Deutschland) – Dayereh
Syavash Rastani (Deutschland/Iran) – Tombak
Reza Samani – (Deutschland/Iran) – Daf

Die Workshops werden jeweils in Stufe  I für Beginner und Stufe II für Fortgeschrittene angeboten, jede Einheit dauert 90 Min.

Stufe I Beginner
-Voraussetzung: ohne Vorkenntnisse oder nur Basiskenntnisse
-Instrumente können gegen geringe Gebühr von 10,- pro Vor- oder Nachmittag geliehen werden.
Wir bitten um Reservierung mit Eurer Anmeldung per Mail an suedstadt.leben@koeln.de
-Beginner werden auf einem Instrument schnell musikalische Erfolge gemeinsam mit anderen erleben.

Stufe II Fortgeschrittene
-Ihr werdet durch virtuose Meister inspiriert und erweitert Euer Können.
-Bitte bringt Eure Instrumente mit

Beginners will quickly experience musical success together with others on an instrument. Instruments can be borrowed for a small fee of 10 per half day. We kindly ask you to reserve with your registration by email to suedstadt.leben@koeln.de 

Advanced students are inspired by virtuoso masters and expand their skills. Please bring your instruments with you.

ALLE KÜNSTLER, WORKSHOPS, TERMINE, INFOS:

Für Flyer-Ansicht bitte auf Bild klicken:

TEILNEHMER-GEBÜHR Workshops / participant fee workshops

Festivalpass 210,00 euro
alle Workshops und Konzerte / all workshops and concerts

Tagespass 115,00 euro
alle Workshops am Samstag oder Sonntag und Konzert am Fr 19.9. oder Sa 20.9.
all workshops on 19.9. or 20.9. and concert on 19.9. or 20.9.

Workshops 1/1 Tag 95,00 euro
alle Workshops an einem Tag / all workshops on one day

2 Workshops 3 Std 60,00 euro
(z.B. Stufe I + Stufe II oder 2x Stufe I oder II)

1 Workshop 1,5 Std 35,00 euro
(z.B. Stufe I oder Stufe II)

Leihgebühr Instrumente: pro Instrument halber Tag 10 euro

ANMELDUNG / sign up
Bitte gebt neben Vornamen, Namen und Mailadresse auch den Tag und Workshop an, den Ihr besuchen und ob Ihr ein Instrument leihen wollt (Beginner).
suedstadt.leben@koeln.de
0221 – 376 29 90

FESTIVALORT und ANFAHRT
Lutherkirche Südstadt
Martin-Luther-Platz 4, 50677 Köln
suedstadt.leben@koeln.de

Anfahrt mit der Bahn:
KVB Linie 15+16 bis Haltestelle Chlodwigplatz
Anfahrt mit dem Auto:
Parkhaus Elsaßstraße 49


Behnam SamaniTombak, Daf und künstlerische Leitung
studierte 13 Jahre lang Tombak bei dem großen Tombakmeister Jamshid Mohebbi in Isfahan und später bei anderen Perkussionsmeistern in Teheran. Behnam hat mit berühmtesten iranischen Musikern zusammengeabeitet, darunter Faramarz Payvar, Houshang Zarif, Rahmatollah Badiei, Hossein Alizadeh und Kayhan Kalhor und ist auf renommierten Festivals und in Konzertsälen in Europa, den USA, Nord- und Südamerika, Afrika, dem Nahen Osten und China aufgetreten. Tief verwurzelt in den Rhythmen der klassischen Musik, des Sufi-Klosters und der regionalen Volksmusik des Irans und deren Perkussionstechniken, spiegelt Behnams Stil insbesondere auf der Tombak eine harmonische Mischung aus westlichen und weiter gefassten östlichen Einflüssen wider. Zur Zeit lebt er in Köln und spielt im Zarbang Ensemble, das er auch gründete. An seinen Percussion-Workshops nehmen Interessierte aus ganz Europa teil.
http://www.zarbang.com/behnam.html

Behnam Samani studied tombac for 13 years with the great tombak master Jamshid Mohebbi in Isfahan and later with other percussion masters in Tehran. Behnam has collaborated with Iran’s most famous musicians, including Faramarz Payvar, Houshang Zarif, Rahmatollah Badiei, Hossein Alizadeh and Kayhan Kalhor, and has performed at prestigious festivals and concert halls in Europe, USA, North and South America, Africa, the Middle East and China. Deeply rooted in the rhythms of classical, Sufi monastic and regional Iranian folk music and their percussion techniques, Behnam’s style reflects a harmonious blend of Western and broader Eastern influences, particularly on the tombak. He currently lives in Cologne and plays in the Zarbang Ensemble which he founded. Interested parties from all over Europe take part in his percussion workshops.


Suat Borazan – Darbuka
begann mit 1977 in Deutschland/Frankfurt am Main Darbuka zu spielen. In Tunesien lernte er die Technik des arabischen Stils, vertiefte sein Können mit den besten ägyptischen Darbukaspielern Said el Artist, Mahmut Hamuda und Hamis Henkis und begleitete als Solospieler den ägyptischen Superstar Muhammed Fuat. In der Zeit entwickelte Borazan einen ganz eigenen Stil, abseits des arabischen. Sein Können erweiterte er in Istanbul, wo er die berühmtesten Künstler der Türkei begleitete. Er gründete 2001 mit vier Darbukaspielern die Musikgruppe „Harem“, mit der er, zusammen mit den besten DJ`s in Istanbul, vier Alben produzierte. Diese haben sich über 1 Million Mal in 55 Ländern verkauft. 2004 unterstützte er das weltberühmte Musikunternehmen Steinberg bei der Entwicklung eines Percussion-Plug-in-Programms namens Wizoo Darbuka und nahm 50 verschiedene, gängige arabische und türkische Rhythmen auf. 2005 nahm er verschiedene Darbuka-Klänge und -Patterns für den Keyboardhersteller GEM General Music auf.
Nach Suat Borazan wurde eine Darbuka benannt, er lehrt in Workshops und spielt im In- und Ausland auf Festivals und Konzerten.


Vahid Asadollahi – Nagareh
wurde 1960 in Teheran geboren. Sein Bruder RAHMAN ASADOLLAHI brachte ihm das Ghavall-Spiel bei, später bevorzugte er wegen des größeren Klangvolumens das Naghare-Spiel und wurde von HOOSHANG ZIVEH ausgebildet. Nach 18 Jahren als Musiker reiste er in die Republik Aserbaidschan und verbesserte seine Techniken bei ALMASS GHOLI OFF. Er sammelte Erfahrungen in der Orchesterarbeit mit dem Professor SAFAR ALI JAVI und absolvierte seine Ausbildung 1998 bei BAKOO. VAHID ASADOLLAHI bereiste für Konzerte viele Länder, darunter Kanada, Armenien, Deutschland, Italien und Frankreich. Er gewann zweimal den ersten Platz beim FAJR-Festival und war 2001 Juror beim KERMAN-Musikfestival.

Vahid Asadollahi was born in Tehran in 1960, he has been tought by his brother RAHMAN ASADOLLAHI,to play Ghavall in his eleven,then he prefered playing Naghare because of the more sound`s volume and he trained by HOOSHANG ZIVEH.after eighteen years musician activities,he traveled to azarbayejan republic and he improved his techniques by ALMASS GHOLI OFF. he experienced work with orchestra with Prof SAFAR ALI JAVI, and proffisor`s training was work in BAKOO in 1998. VAHID ASADOLLAHI has traveled to many countries for concerts performance such as Canada, Armenia, Germany, Italy, France. He won the first position in FAJR festival twice and he was in music festival of KERMAN as judge in 2001.



Samin Ghorbani, Gesang
ist eine in Teheran geborene klassische Sängerin. Mit acht Jahren begann sie, bei ihrem Vater Musik zu lernen, im Anschluss studierte sie Klangkomposition und Gesang bei Hossein Baharbin und Mahmoud Karimi sowie den Taherzadeh-Stil bei Hamid Reza Nourbakhsh. Sie analysierte iranische Musik mit Mir Saeed Hosseini Panah und lernte von Tooraj Zadpour, Behdad Babaei und Shahabuddin Azinmehr das Sethar-Spiel. Sie war Teil der Musikprojekte von „Female Voice of Iran“ in Zusammenarbeit mit der Contemporary Opera Berlin. Kürzlich wurden einige ihrer Werke mit Kompositionen von Siamak Jahangiri sowie eines ihrer neuesten Werke mit Meister Hossein Alizadeh veröffentlicht. Sie wirkte am Musikprojekt des Kinofilms „Atabay“ unter der Regie von Nikki Karimi mit.

Samin Ghorbani is a classical singer born in Tehran. At the age of eight, she began studying music with her father. She then studied sound composition and singing with Hossein Baharbin and Mahmoud Karimi, as well as the Taherzadeh style with Hamid Reza Nourbakhsh. She analyzed Iranian music with Mir Saeed Hosseini Panah and learned the Sethar style from Tooraj Zadpour, Behdad Babaei, and Shahabuddin Azinmehr. She has been part of the „Female Voice of Iran“ music projects in collaboration with the Contemporary Opera Berlin. Recently, some of her works with compositions by Siamak Jahangiri were released, as was one of her latest works with Master Hossein Alizadeh. She participated in the music project for the movie „Atabay,“ directed by Nikki Karimi.


Reza Samani (Köln/Iran) Daf
ist Experte der Daf. Mit namhaften Musikern wie Rahmatollah Badii, Hossein Alizadeh, Keyhan Kalhor, Alireza Ghorbani, Salar Aghili und Konstantin Wecker arbeitete Reza Samani bei internationalen Projekten. Zahlreiche Konzertreisen brachten ihn als Solokünstler und als Mitglied der Ensembles ZARBANG in die USA, nach Kanada, Asien, Afrika und in verschiedene Länder Europas.  Er lebt in Köln, unterrichtet in verschiedenen Städten Deutschlands und in anderen europäischen Ländern Tombak, Daf, Udu und Rahmentrommeln und veranstaltet regelmäßig erfolgreiche Workshops. 
https://www.rezasamani.com

Reza Samani has worked on international projects with well-known musicians such as Rahmatollah Badii, Hossein Alizadeh, Keyhan Kalhor, Alireza Ghorbani, Salar Aghili and Konstantin Wecker. Numerous concert tours have taken him as a solo artist and as a member of the ZARBANG ensembles to the USA, Canada, Asia, Africa and various European countries. He lives in Cologne, teaches tombac, daf, udu and frame drums in various cities in Germany and other European countries and regularly organizes successful workshops.


Syavash Rastani (Köln/Iran) Tombak
Syavash Rastani ist ein Perkussionist mit iranischen Wurzeln, der in Köln lebt. Mit sieben Jahren begann er bei Mohammad Hashemi († 2007) die traditionelle Spielweise der kelchförmigen ‚Tonbak‘ zu lernen. Dieses Studium setzte er mit Perkussion-Meister Behnam Samani fort. Seine traditionellen persischen Trommeln setzt er in musikgenre-übergreifenden Formationen ein. Mit dem ‚Armaos/Rastani Duo‘ gewann er 2017 den Weltmusik Wettbewerb ‚Creole‘ auf Bundesebene. Seit 2014 veranstaltet er im Rahmen seiner Weltmusik-Konzertreihe SYA LIVE Begegnungen von MusikerInnen aus unterschiedlichen Kulturkreisen und Musik-Genres, bei der er bislang mit 57 KünstlerInnen aus 21 verschiedenen Nationen zusammengearbeitet hat.
http://www.klang-spiel.eu/index.php?id=124

Syavash Rastani is a percussionist with Iranian roots living in Cologne. At the age of seven he began to learn the traditional way of playing the goblet-shaped ‚tonbak‘ with Mohammad Hashemi (†2007). He continued this study with percussion master Behnam Samani. He uses his traditional Persian drums in cross-genre formations. With the ‚Armaos/Rastani Duo‘ he won the world music competition ‚Creole‘ at national level in 2017. Since 2014 he has been organizing encounters between musicians from different cultures and music genres as part of his world music concert series SYA LIVE, in which he has worked with 57 artists from 21 different nations to date.

KONZERTE
Die Musiker-Dozent:innen der Workshops werden in verschiedenen Besetzungen ihre Kunst im Konzert zeigen. Dazu freuen wir uns auf hochkarätige Gastmusiker.

Freitag 19.09.2025, 20.00 h
Infos: https://www.lutherkirche-suedstadt.de/veranstaltungen/6-koelner-percussion-festival-konzert/

Samstag 20.9.2025, 20.00 h
Infos: https://www.lutherkirche-suedstadt.de/veranstaltungen/6-koelner-percussion-festival-konzert-2/

Wichtige Informationen für Menschen mit Behinderung
Der Haupteingang hat eine Stufe. Auf der gegenüberliegenden Seite des Haupteingangs gibt es einen barrierefreien Hintereingang. Bitte nutzen Sie dafür den Weg über den Parkplatz. Die Kirche ist dann komplett barrierefrei erreichbar. Eine Rollstuhltoilette ist leider nicht vorhanden. Gerne reservieren wir Ihnen und Ihrer Begleitung einen entsprechenden Platz in der Kirche. Bitte informieren Sie uns im Vorfeld über Ihre Besuch. Vielen Dank.

Eventinfos

Datum: 20.09.2025
Beginn: 10:00 Uhr

Tickets